PHOTOVOLTAIK FÖRDERUNG FÜR PRIVAT IN SALZBURG

Wir beraten Sie gerne zu allen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen rund um das Thema Photovoltaik in Salzburg für private Haushalte. Dies umfasst im Wesentlichen die drei Bereiche:

  • Förderungen privater Anlagen für Photovoltaik in Salzburg
  • Speicherung von Strom bei Photovoltaik sowie
  • Photovoltaik und Umwelt
PV Anlage Salzburg

Förderungen für private Photovoltaik in Salzburg

Das Land Salzburg bietet in dieser Hinsicht interessante Fördermöglichkeiten. Planen Sie, Photovoltaik in Salzburg für eine künftige Eigenversorgung zu nützen, dann werden 1 kWp bis 3 kWp pro Anlage mit 600 Euro pro kWp gefördert. Darüber hinaus ist eine weitere Förderung von zweiachsig nachgeführten Photovoltaikanlagen in Freiaufstellung bis 2 kWp mit weiteren 900 Euro pro kWp möglich. Dafür müssen jeweils folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die betreffenden Anlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik.
  • Die norm- und fachgerechte Installation erfolgt durch einen befugten Elektrotechniker, der auch im Vorfeld der Einreichung für die technische Planung verantwortlich zeichnet.

 

Photovoltaik Förderung für Privat im Rahmen der Klima- und Energiestrategie des Landes

Prinzipiell umfasst die sogenannte Photovoltaik-Offensive des Landes die Photovoltaik Förderung in folgenden Bereichen:

  • Photovoltaik-Großanlagen und -Speicher
  • Betriebliche Photovoltaik-(Speicher-)Anlagen sowie
  • private Haushalte und Landwirte

Die Photovoltaik Förderung für Privat stellt ebenso wie jene in den anderen genannten Bereichen eine Maßnahme dar, die darauf abzielt, bis zum Jahre 2050 energieautonom, nachhaltig und klimaneutral zu wirtschaften. Jede dieser Arten der Photovoltaik Förderung des Landes sind ein wesentlicher Teil einer landesweiten Klima- und Energiestrategie, bei der unter anderem die vermehrte Verwendung der erneuerbaren Energien – und damit auch der Sonnenenergie – im Mittelpunkt steht. Dabei spielen die Faktoren der Versorgungssicherheit sowie eine effiziente und nachhaltige Nutzung eine ausschlaggebende Rolle. Solarstrom, der von privaten Haushalten produziert wird, kommt somit die Aufgabe zu, einen Beitrag in Richtung Energiewende zu leisten. Dabei geht es hauptsächlich darum, im Hinblick auf die Stromerzeugung von fossilen Energieträgern, wie beispielsweise Kohle oder Öl, wegzukommen und sie durch umweltverträglichere Lösungen zu ersetzen.

Kontaktieren Sie uns

Landesweit geförderte Solaranlagen für Gebäude mit Wohnzwecken

Darauf aufbauend, richtet sich eine Photovoltaik Förderung, die das Land gewährt, an jene Personen, die Solaranlagen im Bereich ihres Wohngebäudes errichten und nutzen möchten. Bei der klima- und energiestrategischen Initiative handelt es sich um ein Projekt, an dem sowohl das Energieressort des Landes als auch die Salzburg AG beteiligt sind. 

 

Bitte beachten Sie, dass der entsprechende Förderantrag bereits gestellt werden muss, bevor Sie Ihre Photovoltaikanlage für private Haushalte bestellen, während mit dem Errichten gewartet werden muss, bis die sogenannte vorläufige Förderinformation vonseiten des Landes Salzburg in schriftlicher Form vorliegt.

 

Wir beraten Sie natürlich gerne ausführlicher im Rahmen eines persönlichen Gesprächs zum Thema Photovoltaik für Privathaushalte in Salzburg!

Unverbindliche Anfrage

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.