BETRIEBLICHE PHOTOVOLTAIKANLAGEN IN SALZBURG

Möchten Sie auch für Ihren wirtschaftlichen bzw. gewerblichen Betrieb Photovoltaik in Salzburg nutzen? In diesem Fall stehen Ihnen ebenso wie in Hinblick auf die Errichtung privater Photovoltaikanlagen umfangreiche Fördermöglichkeiten des Landes Salzburg offen. Wir beraten Sie zu diesem Thema ebenso gerne ausführlicher wie zu den Punkten „Speicherung von Strom bei Photovoltaik“ sowie „Photovoltaik und Umwelt“.

Photovoltaik für Betriebe

Fördermöglichkeiten betrieblicher Photovoltaikanlagen im Überblick

Für einen Betrieb ist Photovoltaik in Salzburg immer eine in jeder Hinsicht rentable Alternative. Insbesondere seitdem die entsprechenden Fördermöglichkeiten mit 1. Juni 2016 umfassend erweitert wurden, zahlt sich eine Umstellung eines Betriebs auf Photovoltaik für viele Unternehmer aus.

 

Gefördert werden neu zu errichtende betriebliche Photovoltaikanlagen, die von dafür befugten Elektrikern technisch geplant und installiert werden sowie dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen. Dies betrifft nun auch sogenannte stationäre Akkumulatoren-Speichersysteme für einen optimierten Eigenverbrauch, sofern sich die Anlagen direkt am Standort Ihres Betriebs befinden – dies gilt auch ausdrücklich für bereits vorhandene betrieblich genutzte Photovoltaikanlagen.

Kontaktieren Sie uns

Gefördert werden

Gefördert werden Anlagen von 6 kWp bis 100 kWp sowie Photovoltaikspeicheranlagen mit einer Speicherkapazität bis maximal 12 KWh. Einem Betrieb, der Photovoltaik in Salzburg an mehreren Standorten mit einer Eigenverbrauchsquote von bis zu 60 Prozent nutzt, stehen ebenfalls interessante Förderungen zur Verfügung. Pro Anlage und pro Jahr muss dafür ein Ertrag von zumindest 800 kWh erzielt werden.

 

Photovoltaik für Ihren Betrieb in Salzburg

Unverbindliche Anfrage

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.