Land Salzburg Energieberatung

KOSTENLOSE NEUTRALE ENERGIEBERATUNG

Durch die Energieberatungsstelle des Landes Salzburg.
Nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenloses Beratungsgespräch und sparen Sie bares Geld!

Kontakt

ENERGIEAUSWEIS-BERECHNER UND ENERGIEBERATER IM RAUM SALZBURG

Herzlich willkommen auf der Seite für Energieausweis-Berechnung in ganz Österreich und Energieberatung im Bundesland Salzburg: Ingenieurbüro Leopolder

Bei Fragen rund um das Thema:

  • Energieausweis
  • Energieausweis-Berechnung
  • Energieberatung
  • energietechnische Gebäudeoptimierung

... stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Hier gebe ich Ihnen einen ersten Einblick. Über detaillierte Fragen zu diesem Thema berate ich Sie auf Wunsch persönlich bzw. per Mail - kompetent, kostenlos und produktneutral.

Energieausweis

Energieausweis

Ein Energieausweis muss von qualifizierten, befugten Personen ausgestellt werden – wir übernehmen das gerne für Sie!

Förderungen

Förderungen

Förderungen für Hausbau und Sanierung in Salzburg für Sie leichtgemacht!  Hier erfahren Sie mehr.

PV Anlagen

Photovoltaik

Wir beraten Sie gerne zu Möglichkeiten und Rahmenbedingungen rund um das Thema Photovoltaik.

Beratung kostenlos

Kostenlose Beratung

Wir begleiten Sie auch fachlich und kompetent bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen.

Fragen Sie Ihren Energieausweis-Berechner für Österreich und Energieberater für das Bundesland Salzburg und Umgebung

Energieausweispflicht bei fast allen Förderungen, wie Landes-, Bundes- und Gemeindeförderungen:

 

Das neue Energieausweisvorlagegesetz 2012 (EAVG)

Mit der Änderung des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG) am 1. Dezember 2012 muss bei Vermietung, Verpachtung oder beim Verkauf von Gebäuden und Gebäudeteilen (bei Häusern, Wohnungen oder Geschäftsräumlichkeiten) dem Mieter verpflichtend ein Energieausweis vorgelegt und ausgehändigt werden (seit 01.01.2009 ist das bereits geltende Rechtslage).

 

Informationspflicht schon in den Immobilienanzeigen 

Neu ist auch die Verpflichtung von Verkäufern, Vermietern und Immobilienmaklern, bereits in den Immobilienanzeigen in Zeitungs- oder Internetseiten, d.h. in Print- und Online-Medien und Werbedokumenten, den

  • Heizwärmebedarf (HWB) in kWh/m² a (d.h. kWh pro m² Bruttogeschoßfläche und Jahr) und den
  • Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE) (wird in Klassen dargestellt von A++ bis Klasse D. Ein fGEE von 1 enspricht der Neubauanforderung von 2007 (Neubau oder saniertes Gebäude). Werte unter 1 sind generell besser.)

anzugeben.

 

Beispiel: „HWB 55, fGEE  1,75“, um den Heizkostenaufwand pro m² Bruttogeschoßfläche und Jahr (z.B.  HWB = 55 kWh/m²a und   fGEE = 1,75 d.h.  Klasse B fGEE ist kleiner 1,75) anzugeben.

Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist schlussendlich in einer nach Effizienzklassen gegliederten Skala von Klasse A++ (bester Wert) bis Klasse G (schlechtester Wert) anzugeben.

Klasse  A++  fGEE < 0,55  Neubau   
Klasse  A+    fGEE < 0,70   Neubau und sehr gut gedämmtes und saniertes Gebäude
Klasse  A      fGEE < 0,85   saniertes gedämmtes Gebäude
Klasse  B      fGEE < 1,00   saniertes gedämmtes Gebäude
Klasse  C      fGEE < 1,75   saniertes gedämmtes Gebäude vor ca. 20 Jahren
Klasse  D      fGEE < 2,50   saniertes gering gedämmtes Gebäude vor ca. 30 Jahren
Klasse  E      fGEE < 3,25   nicht gedämmtes Gebäude
Klasse  F      fGEE < 4,00   nicht gedämmtes Gebäude
Klasse  G      fGEE > 4,00   nicht gedämmtes Gebäude

Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor fGEE  ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf  (Anforderung 2007)

Rufen Sie uns an unter +43 664 3413745 oder schreiben Sie uns ein E-Mail über unser Kontaktformular. Es lohnt sich!

 

Ihren Energieausweis erhalten Sie durch Ihr Ingenieurbüro Leopolder - auch für ganz Österreich und Salzburg

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.